Land & Leute
Essen & Trinken
| Die turkmenische Küche ähnelt der anderer zentralasiatischer Länder.
Plov
(im Wok zubereitete Lammstücke, Rüben und Reis) ist das Nationalgericht aller zentralasiatischen Republiken.
Schaschlik
und
Lipioschka
(Fladenbrot) werden in Restaurants und an Imbissständen angeboten.
Manty
sind mit Fleisch gefüllte Teigbällchen.
Schorpa
ist eine Fleisch- und Gemüsesuppe. Besondere Spezialitäten sind
Ka’urma
(Lammfleisch im eigenen Fett ausgebacken) und
Tschurban Tschurpa
(Lammfett mit grünem Tee).
Ischklykli
sind mit Fleisch und Zwiebeln gefüllte Teigtaschen, die in erhitztem Sand gegart werden. Am Ufer des Kaspischen Meeres werden die Gerichte mit Fisch anstelle von Lammfleisch zubereitet. Im Westen des Landes wird Lammfleisch mit Kräutern im Tandoori-Ofen gegart.
Getränke:
Das Nationalgetränk ist grüner Tee. Zum Frühstück trinkt man oft Kefir. In Restaurants wird Bier, Wein, Wodka, Weinbrand und Schaumwein serviert. |
Nachtleben
| In Aschchabad finden Opern-, Ballett- und Theateraufführungen statt. |
Einkaufstipps
| Auf dem Sonntagsmarkt in Aschchabad gibt es die berühmten Buchara-Teppiche zu kaufen, die in Turkmenistan hergestellt werden und nicht im usbekischen Buchara. Im Kunstmuseum werden turkmenisches Kunsthandwerk, Silber und Kleidungsstücke, wie z. B. Schaffellmützen, verkauft. Auf dem Zentralbasar werden Nahrungsmittel und Kuriositäten angeboten. Der
Tekke Basar
ist ganz aus Marmor gebaut. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr. Die Basare öffnen zu Beginn der Morgendämmerung. |
Veranstaltungskalender
|
April
Akilteken-Tag (Paraden und Wettrennen der berühmten Akilteken-Pferde, letzter Sonntag des Monats).
Mai
Tag des Turkmenischen Teppichs (letzter Sonntag des Monats).
Sept.
Bakhsi-Tag (Folkloremusik, zweiter Sonntag des Monats).
Nov.
Erntedankfest (letzter Sonntag des Monats).
Weitere Informationen erteilt das Fremdenverkehrsamt (s. Adressen). |
Sitten & Gebräuche
| Vor dem Betreten eines Hauses zieht man die Schuhe aus. Fladenbrot sollte nie mit der Oberseite nach unten auf den Tisch gelegt werden. Frauen sollten sich zurückhaltend kleiden. |
|